Dünken

Dünken
1. Am Dünken und gespanntem Tuch geht viel ein.Simrock, 1735.
2. Das dunckt mich, helt jeder für gewiss bey sich.Lehmann, 510, 1.
3. Den allzeit zu frü dunckt, der kompt gewisslich zu spat.Henisch, 768; Petri, II, 76; Gruter, I, 13.
It.: Non ha mai tempo chi tempo aspetta.
4. Der sich verlass auff sein duncken, in disem mör sind vil erdruncken.Seb. Brandt in der Vorrede zum Leyenspiegel von Vdalricus Tengler (Strasburg 1560).
5. Düncken stehet auff vngewissem grundt, wissen auff gewissen grundt.Lehmann, 513, 46.
6. Duncken vnd wehnen ist der blinden Kuh spielen.Lehmann, 357, 17.
7. Ein jeden dunckt, sein thun riech wie biesem. Henisch, 766.
8. Es dunckt den Affen, er hab die schönsten Kinder.Henisch, 768.
9. Es ist mit duncken nicht gnug.Henisch, 768; Petri, II, 272.
10. Eynen yeden dunckt, das seine eul ein falcke sei.Tappius, 82a; Franck, II, 68; Gruter, I, 24; Henisch, 768; Winckler, I, 7; Petri, II, 176; Sailer, 177.
Eyering (II, 116) hat die Fassung: Ein jeden dünckt sein Ildnis Balck sey ein Sperber vnnd schöner Falck.
It.: A ogni grolla pajon belli i suai grollatini.
11. Jedem dünket gut, das er am liebsten thut.
Lat.: Namque quis ipse facit, haec dicitur vicinis non vertere vitio. – Nihil, nisi quod ipse facit, rectum putat. (Eiselein, 128.)
12. Jedem dünkt sein Wind rieche nach Ambra.
Engl.: A man thinks his geese swans.
Lat.: Sua cuique pulchra.
13. Jedem dünkt seine ⇨ Braut(s.d.) die Schönste.
Lat.: Quisquis amat cervam, cervam putat esse Minervam. (Gaal, 241.)
14. Jeder lässt sich dünken, was er thue, sei gut.Eiselein, 128.
Lat.: Nil rectum, nisi quod placuit sibi, ducunt. (Eiselein, 128.)
15. Lass duncken macht den tantz gut.Agricola I, 252; Latendorf, 136; Luther, 284; Winckler, II, 58; Henisch, 768; Lehmann, 358, 22; Schottel, 1133a; Gruter, I, 54; Simrock, 1734.
Jedem gefällt das, was er hat und thut.
Holl.: Laat dunken maakt den dans god. (Campen, 33.)
16. »Mich dunckt, ich halt, ich mein, ich wehn', ich acht«, hat manchen guten Gesellen ins Verderben bracht.Lehmann, 357, 16 u. 515, 64.
17. Mich dunckt ist ein grosser Balk' im Kopff, davor einer recht vnnd Warheit nicht sehen kann, wenn man jhm schon ein Liecht vor die Nasen helt.Lehmann, 357, 20.
18. »Mich dünkt, ich wähn', ich mein', ich halt'«, thut oft Wahrheit und Recht grosse Gewalt.
19. Mit duncken verkürtzt (verletzt) man das recht.Henisch, 768; Graf, 410, 65.
20. Wen dunckt, das er niemand bedarff, der kratze sich mit dornen scharff.Henisch, 653.
21. Wer mit dünken anfängt, dem gehets mit rewen.Lehmann, 511, 8.
22. Wir duncken, was wir nicht wissen.Lehmann, 513, 45.
*23. Er dunckt sich weiss vnd ist noch kaum dreymal vmb sein Mutter gelauffen.Henisch, 768.
*24. Es dunckt mich, dabey bleib' ich.Lehmann, 510, 1.
[Zusätze und Ergänzungen]
*25. Er dunckt sich selbs etwas sein.Franck, I, 121b.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dünken — Dünken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, oft aber auch unpersönlich gebraucht wird. Es bedeutet, 1. * Denken; von welcher längst veralteten Bedeutung noch in ältern Schriften einige Spuren vorkommen. Ingleichen erinnern.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dünken — Vsw std. stil. (8. Jh.), mhd. dunken, ahd. dunken, dunchen, thunken, as. thunkian Stammwort. Aus g. * þunk ja Vsw. dünken , auch in gt. þugkjan, anord. þykkja, ae. þyncan, afr. thinza. Wie unter denken ausgeführt, handelt es sich wohl um ein Verb …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dünken — dünken: Das gemeingerm. Verb mhd. dünken, dunken, ahd. dunchen, got. Þugkjan, engl. to think (aengl. đyncan), schwed. tycka steht im Ablaut zu dem unter ↑ denken behandelten Verb und bedeutete ursprünglich »den Anschein haben, vorkommen«, im Got …   Das Herkunftswörterbuch

  • dünken — V. (Oberstufe) geh.: einen bestimmten Eindruck bei jmdm. erwecken, scheinen Synonyme: anmuten, erscheinen, vorkommen Beispiele: Unsere finanzielle Lage war nicht so schlimm, wie uns dünkte. Es dünkte mir unmöglich, eine so große Summe in einem… …   Extremes Deutsch

  • dünken — dün|ken [ dʏŋkn̩], (geh. veraltend): 1. <itr.; hat (jmdm. in einer bestimmten Weise) erscheinen, vorkommen: die Sache dünkt mich/(seltener:) mir zweifelhaft; mich/(seltener:) mir dünkt, wir haben verloren. Syn.: ↑ anmuten, ↑ scheinen. 2. <+ …   Universal-Lexikon

  • dünken — anmuten, aussehen, den Anschein erwecken/haben, den Eindruck erwecken/machen, erscheinen, scheinen, vorkommen, wirken; (geh.): sich ausnehmen; (südd., österr.): ausschauen. * * * dünken:1.⇨scheinen(1)–2.sichetwasBesseresd.:⇨überheben,sich(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dünken, sich — sich dünken V. (Oberstufe) geh.: eine übertrieben hohe Meinung von sich selbst haben, sich für etwas Besonderes halten Beispiel: Er dünkte sich, klüger als alle anderen zu sein und behandelte sie wie Dummköpfe …   Extremes Deutsch

  • dünken — dụ̈n·ken; dünkt / deucht, dünkte / deuchte, hat gedünkt / gedeucht; [Vimp] meist mich / mir dünkt (, dass ...) geschr veraltet ≈ mir scheint, dass …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dünken — dụ̈n|ken; mich oder mir dünkt, veraltet deucht; dünkte, auch deuchte; hat gedünkt, veraltet gedeucht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • þunkjan — *þunkjan germ., schwach. Verb: nhd. dünken; ne. seem, think; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie: idg …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”